Das Sammelspiel
Die Harzer Wandernadel ist ein Sammelspiel, das zum Wandern im Harz animieren soll. Die Idee dafür hatte ein Herr Michael Lütje aus Wernigerode. Er war Chef der Steuerungsstelle bei der Kommunalen Beschäftigungsagentur (Koba) in Wernigerode. Zusammen mit dem Verein „Gesund älter werden im Harz“ aus Blankenburg wurden das Konzept und auch die ersten Entwürfe für die Trophäen entwickelt. Ende 2005 und im ersten Quartal von 2006 wurden dann die ersten Stempelkästen gebaut und mit der Errichtung der ersten Stempelstellen begonnen. Die Idee kam gut an, bereits zum Anfang wurden rund 5000 Wanderpässe ausgegeben. Seitdem wächst die Auflage jährlich, 2015 sollen es schon 20.000 gewesen sein.
Die „Sammelwut“ hat die Besucher und Wanderer im Harz gepackt. Und es gibt viel zu sammeln, denn insgesamt umfasst die Harzer Wandernadel 222 Stempelstellen plus einige Sonderstempel. Ich persönlich kenne keine andere Wandernadel oder ähnliches in einer solchen Dimension. Wenn ihr eins kennt, gebt mir gern einen Hinweis in den Kommentaren. Nun aber zum Wesentlichen, wie funktioniert dieses „Sammelspiel“ denn nun?
Bei diesem Spiel geht es darum eben diese 222 Stempelstellen zu besuchen und den Besuch zu dokumentieren. Dafür wurden an den Orten Kästen aufgestellt, in denen ein Stempel zu finden ist. Diese Stempel werden dann in einem sogenannten Wanderpass gesammelt. Ab einer bestimmten Anzahl an Stempel kann man sich dann die verschiedenen Wanderabzeichen holen. Am Ende, also bei 222 Stempel, winkt dann die Auszeichnung zum Harzer Wanderkaiser/-in und die namentliche Erwähnung inklusive ausgesuchten Adelstitel auf der Webseite der Harzer Wandernadel.
Ihr merkt also, es winken Prestige und Anerkennung. Und vor allem winken einzigartige und schöne Spots im Harz, die zumindest ich ohne Stempelstelle nie gefunden hätte. Also nichts wie raus und sammeln…aber Moment, ihr braucht doch noch den Wanderpass.
Die Themenhefte
Die Preise
Mit dem „Haupt“-Wanderpass sind insgesamt 6 Abzeichen zu erreichen.
- 8 Stempel — Bronze — 4€
- 16 Stempel — Silber — 4€
- 24 Stempel — Gold — 4€
- 50 Stempel — Harzer Wanderkönig mit Halbedelstein als Unikat — 5,50€
- 150 Stempel — Harzer Kaiserschuh — 10€
- 222 Stempel — Handgefertigte Brosche aus Harzer Gestein mit Goldplakette als Unikat — 39€
Für Kinder bis 11 Jahre gibt es ab 11 Stempel den Wanderprinzen oder die Prinzessinnen inklusive des Titels und der Erwähnung auf der Homepage der Harzer Wandernadel.
- HARZER-HEXEN-STIEG — 9 beliebige Stempel entlang des Harzer Hexenstieges und zusätzlich die HWN 69 und HWN 140 im Wanderpass — 4€
- HARZER-GRENZWEG — 22 Stempel + 3 Sonderstempel alle im Begleitheft — 4€
- Harzer Steiger — 111 Stempel im Wanderpass inkl. 23 Stempel im Begleitheft — 20€
- GOETHE IM HARZ — 28 Stempel im Begleitheft — 4€
- BaudenStieg — 9 Stempel
- Burgen und Schlösser — 32 Stempel
- Klosterwanderweg — 12 Stempel
- Lutherwanderweg — 10 Stempel
- Nationalpark — 22 Stempel + 3 Sonderstempel + 1 Quiz-Stempel + 7 Aktions-Stempel
Wenn ihr nun also den Wanderpass habt und die gewünschten Zusatzhefte, könnt ihr euch aufmachen zur großen Stempeljagd. Zu sammeln gibt es wie gesagt genug. Einige Touren, wo es Stempel zu holen gibt, habe ich auch schon hier im Blog veröffentlicht. Zum Beispiel „Ausblick über Rübeland“ oder „Der Brocken – über den Glashüttenweg„. Eine Sammlung aller Beiträge, auf denen ich Stempel gefunden habe, findet ihr in der Kategorie: Harzer Wandernadel unter dem Menü „Sonstiges“. Also schaut auch hier gern mal rein.
Ich hoffe, mein kleiner Beitrag und die Bilder haben euch gefallen. Wer mehr Bilder von mir sehen möchte, findet mich auch auf Instagram oder Facebook. Wenn ihr informiert werden wollt, sobald ein neuer Beitrag erscheint, könnt ihr euch gern für meinen Newsletter anmelden oder ihr folgt mir auf Twitter. Das GPX zur Route findet ihr wie immer oben im Beitrag zum Download.
Fragen und Anmerkungen gern in die Kommentare und dann bis zum nächsten Mal, wenn’s wieder heißt: „Unterwegs im Freien“.