8.3/10

Anspruch: Einsteiger
Strecke: 10,8 km
Gastronomie Empfehlung: Wimbachschloss
Startpunkt: 47°36’17.7″N 12°54’44.8″E

Öffnungszeiten der Klamm: Mai bis Oktober, Täglich 7 Uhr – 19 Uhr (Witterungsbedingte Änderungen möglich)

Hoehenprofiel Wimbachklamm Wanderung Tipp

Die schwierige Parkplatzsituation an der Wimbachklamm

Dieses mal geht es zu einer Wanderung durch die Wimbachklamm. Aufmerksam wurde ich auf diese schöne Klamm durch Instagram. Ich bin dort des Öfteren auf Bilder der Klamm gestoßen und sagte mir immer: „das möchte ich live sehen“. Als dann unser letzter Wochenendurlaub in die Nähe von Salzburg führte, war für mich sofort klar, die Klamm muss ich da irgendwie mit unterbringen. Schnell war eine Wanderung geplant und so ging es dann mit Freunden zur Klamm. Viel Überzeugungsarbeit musste ich bei ihnen nicht leisten, die Bilder der Klamm sprachen für sich. Aber dazu mehr hier in meinem Beitrag.

Zuerst einmal ein paar Worte zum Thema Parken. Das ist hier nämlich gar nicht so einfach gewesen, da wir erst um 10 Uhr da waren. Da ist hier bereits alles rammelvoll, es wollen wohl alle in die Wimbachklamm. Wir hatten Glück, dass in der Nähe neben einem Sportplatz auf einem Schotterplatz noch ein Parkplatz zu finden war. Also reist hier auf jeden Fall zeitig an,  der Parkplatz an der Wimbachbrücke ist klein und immer voll. Hier hat man um 9 Uhr am besten sein Auto schon geparkt und ist abmarschbereit. Den Parkplatz an der Wimbachbrücke findet man sehr leicht über Google, deswegen habe ich euch oben in die Koordinaten mal unsere Alternative geschrieben, falls nötig. 

Los geht die Wanderung

Ramsau bei Berchtedgaden Wenn ihr einen Parkplatz gefunden habt, vergesst nicht, auch ein wenig Geld mitzunehmen. Der Eintritt zur Wimbachklamm kostet pro Person 3 Euro. Kinder bis 7 Jahre dürfen kostenlos rein. Das ist es aber auf jeden Fall wert. Der Fluss, den ihr überquert habt um zum Parkplatz zu kommen, ist übrigens die Ramsauer Ache. In ihn mündet ein Stück weiter flussabwärts die Wimbach. 

Wandern im Wimbachtal Unser Start an der Wimbachbrücke liegt auf circa 630 Metern ü. NN. Von hier zieht sich das gleichnamige Wimbachtal etwa zehn Kilometer in südlicher Richtung bis hoch zur Wimbachgrieshütte auf circa 1327 Meter ü. NN. Wimbachgries wird übrigens der obere Teil des Tals genannt, da das charakteristischste Merkmal des Hochtals die Schuttströme sind. Am oberen Ende des Tals sind diese bis zu 1,5 Kilometer breit. Der Schutt ist aufgrund der Schwerkraft dauerhaft in Bewegung, aber nur so geringfügig, das man es nicht wirklich bemerkt.

Wimbach's Wollstadl

Wollstadl an der Wimbachklamm in Ramsau bei Berchtesgaden Die Wimbach selbst entspringt gerade mal etwas über drei Kilometer oberhalb der Mündung. Sie ist ein Zusammenschluss aus mehreren nahe beieinanderliegenden Quellen. Nun geht es hier erst einmal den Berg hinauf zum Hofladen „Wimbach’s Wollstadl“. Hier auf dem kleinen Bauernhof wird seit 1997 eine uralte und gefährdete Schafrasse gezüchtet: das Alpine Steinschaf. Im anliegenden Hofladen kann man natürlich alles rund ums Schaf erwerben, vom Fleisch über Käse bis hin zu handgemachten Wollsachen. Hinter dem Laden steht dann ein Automat für den Zugangschip zur Klamm. Hier also nicht vergessen die Marke (drei Euro) zu kaufen, sonst muss man wieder zurück, denn dies ist der einzige Punkt wo es die Marke zu kaufen gibt.

Wandern in der Wimbachklamm Eingang Nach etwa 300 Metern weiter den Berg hinauf,  haben wir die Klamm dann auch schon erreicht. Am Drehkreuz braucht man die Marke, um die Klamm zu betreten. Das Drehkreuz ist auch groß genug, um hier mit einem großen Rucksack oder auch mit Kind in der Kraxe durchzukommen. Des Weiteren gibt es neben dem Drehkreuz einen Durchgang für Hunde. 

Wandern durch die berühmte Wimbachklamm

Wandern in der Wimbachklamm in den Alpen Nun sind wir endlich in der Klamm, ein circa 200 Meter langes wildromantisches Naturdenkmal. Hier spürt man, welche Kraft Wasser haben kann. Mit lautem Getöse drückt sich das Wasser durch die Felsen. Ein wirklich beeindruckendes Naturschauspiel. Die ersten Stege durch die Klamm wurden ursprünglich für den „Trift“ angelegt, um das Holz für den Salzabbau zu transportieren. „Trift“ ist eine alte Transportmöglichkeit von Holz. Hierbei wird Holz oder die Baumstämme auf dem Wasser transportiert, in dem man sie einfach ins Wasser wirft und kontrolliert flussabwärts treiben lässt. Der Begriff „Trift“ leitet sich auch von „treiben“ im Sinne von „treiben lassen“ ab. 

Wandern in der Wimbachklamm Im Jahr 1843 wurde die Trift eingestellt und 1847 die Klamm und die Stege geöffnet. Seitdem können Touristen und Wanderer die Klamm von Mai bis Oktober entdecken. Bei sehr schlechter Witterung kann es auch passieren, dass die Klamm geschlossen bleibt. Wer sich unsicher ist, kann sich aber bei der Touristeninformation in Ramsau bei Berchtesgaden informieren, ob die Klamm geöffnet ist.

Unterwegs im Wimbachtal

Wandern in den Alpen Wenn ihr dann am Ende seid, kommt ihr wieder an ein Drehkreuz. Wenn ihr einmal herausgegangen seid, kommt ihr hier nicht wieder zurück. Die Wimbachklamm ist nur in eine Richtung begehbar. Es gibt aber einen Weg oberhalb zurück, den wir auf unserem Rückweg dann auch gehen. Nun geht es aber erst einmal das Wimbachtal hinauf. Anfangs durch den Wald und immer am Rande der Wimbach, bieten sich hier viele wunderschöne Ausblicke auf die Berge und die Wimbach selbst. 

Wandern im Wimbachtal Das Tal hinauf kommend fällt uns irgendwann zwangsläufig die große Schotterschicht auf. Wie Anfangs schon erwähnt nennt sich diese Fläche Wimbachgrieß. Diese Schuttschicht hat riesige Ausmaße. Die Felssohle, auf dem das Grieß sich angesammelt hat, liegt über 300 Meter darunter. Es ist kaum vorstellbar, dass diese Schuttschicht tatsächlich über 300 Meter tief ist. Nun kann man sich auch vorstellen, wieso diese riesige Schicht aufgrund der Schwerkraft dauerhaft in Bewegung ist. Damit hatte ich beim Anblick nicht gerechnet.

Wandern im Wimbachtal in den Alpen Auf dem ganzen Weg das Wimbachtal hinauf, gibt es immer mal wieder Möglichkeiten an den Fluss oder das Grieß heranzutreten. Das Panorama, welches man hier zu sehen bekommt, ist einfach atemberaubend. Linker Hand sieht man dann übrigens auch bald die Mittelspitze vom Watzmann (2.713 Meter ü. NN). Er ist auf Platz drei der höchsten Gipfel in Deutschland und ist hier im Berchtesgadener Land der Höchste. 

Essen auf dem Wimbachschloss

Wandern am Wimbachschloss Weiter das Tal hinauf passieren wir linker Hand die Hofstallung vom Wimbachschloss, bevor wir das Schloss selbst erreichen. Es liegt auf 937 Meter ü. NN und ist eine Wandergaststätte. Gebaut wurde das Schloss im Jahre 1784 vom letzten Fürstprobst Berchtesgadens, Joseph Conrad von Schroffenberg. Weiter ausgebaut wurde das Gebäude dann unter anderem von König Maximilian II in den Jahren 1850 bis 1855 und von Prinzregent Luitpold, der um 1900 die Veranda anfügte. 

Wandern mit Kind am Wimbachschloss

Genutzt wurde das Schlösschen als Jagdschloss und als Ausgangspunkt für die Hofjagden im Tal. Später wurde das Schloss dann zu einer Gaststätte umgebaut und 2011/12 für 830.000 Euro umfassend saniert. Seit 2019 haben Petra Palt und Alexander Unger das Schloss gepachtet und bewirtschaften es seitdem als Berggaststätte.

Essen Speckbrot am Wimbachschloss Im Wimbachschloss wird viel Wert darauf gelegt, die Region zu stärken, indem man hier viele regionale Produkte nutzt. Das Bier stammt aus dem Hofbrauhaus Berchtesgaden. Schnäpse und Tee kommen aus der näheren Umgebung. Außerdem wird hier auf Nachhaltigkeit, Müllvermeidung und artgerechte Tierhaltung geachtet. Alles Gründe für uns, hier auf jeden Fall zum Essen einzukehren. Die Speisekarte ist etwas kleiner, dafür sind die Speisen sehr gut und schön angerichtet. Wir waren begeistert. Als es nach dem Essen dann noch eine gratis Murmel für unser Kind gab, um mit der selbstgebauten Murmelbahn zu spielen, war auch sie vollends begeistert. Es ist also für die ganze Familie ein tolles Erlebnis und wir kommen auf jeden Fall wieder. 

Wandern zur Wimbachgrießhütte oder zurück

Wandern im Wimbachtal am Watzmann Nach dem Essen bleibt es nun euch überlassen, ob ihr noch weiter zur Wimbachgrießhütte geht. Der Weg wäre in etwa noch einmal genau so weit wie vom Parkplatz bis hier her. Da wir aber fast 40 Grad hatten und es ab hier immer weniger Schatten gibt, sind wir an dieser Stelle umgekehrt. Wir wollten das unserem Kind nicht zumuten. So haben wir auch einen Grund, noch einmal wiederzukommen. Es soll sich nämlich durchaus lohnen hier noch weiterzugehen.

Da wir genau den gleichen Weg zurück gehen wie wir gekommen sind, gibt es nicht mehr viel darüber zu berichten. Denkt daran, den Abzweig zu nehmen, der euch oberhalb der Wimbachklamm entlang führt, da man durch die Klamm selbst nicht zurück kommt. Am Ende kommen wir dann wieder am Wollstadl vorbei und sind dann auch schon wieder am Auto.

Somit sind wir dann auch wieder am Ende unserer Tour angelangt. Ich hoffe, mein kleiner Beitrag und die Bilder haben euch gefallen. Wer mehr Bilder von mir sehen möchte, findet mich auch auf Instagram oder Facebook. Wenn ihr informiert werden wollt, sobald ein neuer Beitrag erscheint, könnt ihr euch gern für meinen Newsletter anmelden oder ihr folgt mir auf Twitter. Das GPX zur Route findet ihr wie immer oben im Beitrag zum Download.

Fragen und Anmerkungen gern in die Kommentare und dann bis zum nächsten Mal, wenn’s wieder heißt: „Unterwegs im Freien“.

Write A Comment