Anspruch: Fortgeschritten
Strecke: 9,8km
Gastronomie Empfehlung: keine
Startpunkt: 50°55’31.7″N 14°13’10.7″E
Die Kernzone der Sächsichen Schweiz
Diesmal geht es auf zu einer Tour in die Kernzone der Sächsischen Schweiz. Auch diese Tour stand lange auf meiner Liste, bin ich sie doch schon häufiger gegangen. Diese Tour bietet einfach so viele schöne Aussichten, dass ich sie euch vorstellen möchte. Wir kommen auf dieser Tour nicht nur auf die berühmte Schrammsteinaussicht, wie der Titel ja verspricht, sondern besuchen auch den Carolafelsen. Wir gehen durch die Hölle, sehen die Breite Kluft und werden eine Gratwanderung machen. Es ist also wirklich eine spannende Tour. Also: Auf geht`s !
Das Wichtigste ist ja wie immer der Start. Ich empfehle euch diesmal nicht nur einen Parkplatz, sondern lege euch auch ans Herz, zeitig mit der Wanderung zu starten. Denn das hat nicht nur den Vorteil, dass auf den Bergen und Wegen noch relativ wenig Betrieb ist, sondern auch, dass ihr überhaupt noch einen Parkplatz bekommt. Das ist nämlich ab zehn Uhr in der Sächsischen Schweiz gar nicht mehr so einfach. Meine Empfehlung ist daher, dass ihr so gegen acht Uhr, spätestens um neun Uhr auf dem Parkplatz seid. Koordinaten sind wie immer oben in der Kopfzeile zu finden.
So nun aber genug davon und ab in den Wald und durch die Hölle. Nach kurzer Zeit treffen wir nämlich auf unsere erste Stiege für unseren Aufstieg: die „Wilde Hölle“.
Die "Wilde Hölle"
Die weit wahrscheinlichere Herkunft des Namens „Affensteine“ ist wohl aber, dass hier früher ein beliebter Nistplatz für Uhus war. Im altdeutschen war das Wort für Uhu allerdings „Auf“. Daraus entstand der Name „Aufensteine“, welcher sich über Generationen dann zu „Affensteine“ entwickelte.
Der Carolafelsen
Die Breite Kluft
Wandern auf dem Gratweg
Die Schrammsteine
Wandern zur Hohen Liebe
Amateurfunk und der Sächsische Bergwettbewerb
Alle drei Berge, Carolafelsen, Schrammsteine und Hohe Liebe, sind Berge die in die Wertung des Sächsischen Berg Wettbewerbs zählen. Dies ist kein Wanderwettbewerb, sondern ein Wettbewerb im Amateurfunk. Man sammelt Punkte, indem man auf definierte Berge geht und von dort aus mit anderen Amateurfunkern Kontakt aufnimmt. Pro Verbindung sammelt man dann Punkte die am Ende des Jahres abgerechnet werden. Am Ende gibt es dann eine Urkunde mit dem jeweils erreichten Platz. Falls ihr also mal auf einem der Berge Wanderer mit Antenne seht, wisst ihr jetzt zumindest grob warum sie eine Antenne dabei haben. Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, schreibt es gern in die Kommentare. Dann mache ich da eventuell mal einen eigenen Beitrag zu.
Nun widmen wir uns aber dem Abstieg. Dieser führt erstmal wieder entlang des Aufstiegs und dann über den Butterweg zurück ins Tal. Wir kommen direkt wieder am Parkplatz „Nasser Grund“ heraus, wo unser Auto auf uns wartet. Je nachdem, wann ihr hier wieder ankommt, seht ihr, wie zugeparkt auch dieser Parkplatz sein kann.
Damit sind wir am Ende unserer Runde. Ich hoffe, mein kleiner Beitrag und die Bilder haben euch gefallen. Wer mehr Bilder von mir sehen möchte, findet mich auch auf Instagram oder Facebook. Wenn ihr informiert werden wollt, sobald ein neuer Beitrag erscheint, könnt ihr euch gern für meinen Newsletter anmelden oder ihr folgt mir auf Twitter. Das GPX zur Route findet ihr wie immer oben im Beitrag zum Download.
Fragen und Anmerkungen gern in die Kommentare und dann bis zum nächsten Mal, wenn’s wieder heißt: „Unterwegs im Freien“.
4 Comments
Wir sind heute (29.8.22) die Tour gegangen und es war wirklich klasse. Die vielen Aussichten sind einfach traumhaft. Die Anleitung hat uns sehr gut geholfen und an den verschieben Punkten interessante Zusatzinfos beschert.
Die Anstiege sollte man tatsächlich nicht unterschätzen. Für Spaziergänger und kleine Kinder sind die Stiegen ungeeignet.
Der Parkplatz war sogar noch nach 10 Uhr nur halb voll. Jedoch ist das am Wochenende und in den Ferien sicher anders.
Danke und weiter so.
Hallöchen Paul , freut mich das euch die Tour gefallen hat 🙂
Ja man sollte auf der Tour schon Trittsicher sein, gerade in der „Wilden Hölle“ muss man schon schauen wo man lang geht.
Vielen Dank für das Nette Feedback, ich werde am Ball bleiben. 😉
Ich komme aus dem Harz und bin ein richtiger Wanderfreak. Sicher hat der Harz sehr viele tolle Wandertouren. Was ich auf Toms Wanderblog vorgestellt bekomme, sind spektakuläre Touren in der Sächsischen Schweiz, die neugierig machen auf interessante Erlebnisse.
Anschaulich beschriebene Touren, die somit gut zu planen sind und obendrauf bekommt man noch geschichtliches vermittelt. Toll!
Danke sagt Andrea
Vielen Dank für die schönen Worte, sowas hört man natürlich immer gern ???? Ich freue mich natürlich über jeden begeisterten Leser und noch mehr wenn meine Touren so gut ankommen ????
Bald kommen dann auch wieder Touren im Harz dazu. Also immer schön dranbleiben ????